Nach der Gründung der europäischen Gemeinschaft im Jahr 1956 beschlossen die wichtigsten europäischen
Eisenbahnunternehmen auf Initiative der Niederländischen Eisenbahnen (NS), ein Netz schneller internationaler
Verbindungen unter dem Namen Trans Europ Express ( TEE) zu organisieren. Die NS und die Schweizerische
SBB / CFF haben sich dann zusammengetan, um gemeinsam das rollende Material für die Beziehung
Amsterdam-Zürich zu bauen. Der vierteilige Zug, der Gegenstand dieser Release ist, war das Ergebnis.
Die Schweizer Industrie (SIG und BBC) baute die beiden Zwischenwagen und den Steuerwagen, während
die niederländische Werkspoor NV für den Triebkopf verantwortlich war. 1957 erregte die Einführung des
niederländisch-schweizerischen TEE im In- und Ausland große Aufmerksamkeit.
Noch mehr als ein halbes Jahrhundert später ist dieser Zug weit davon entfernt, vergessen zu werden.
Zwei Steuerwagen und drei Zwischenwagen wurden sogar von der Verschrottung gerettet und warten auf
eine vollständige Restaurierung. Leider haben sich die finanziellen Mittel der Initiatoren als unzureichend
erwiesen, um dieses teure Projekt abzuschließen. Bekannt für seine schnellen Zugverbindungen zwischen
wichtigen europäischen Städten wie die Edelweiss(Amsterdam-Zürich v.v.), lebt die TEE nicht nur in
Erinnerung an Eisenbahnbegeisterte weiter, sondern auch in der Erfahrung zahlreicher Modelleisenbahner,
denn bekannte Hersteller wie Roco und Märklin haben Im Laufe der Jahre mehrere Auflagen dieses Modells
veröffentlicht. Letzterer produziert auch im Jahre 2020 eine neue Version dieses Bestsellers.
Train Simulator 2012-20xx
(Für Szenario: Zürich - Olten)
64 Bit-Betriebssystem: Windows 7 / 8 /10
3,0 GHz PC oder anderer Dual Core Prozessor
4.0 GB RAM
Direct X 9.0c kompatible Grafikkarte mit 1024 MB Videospeicher
107 MB freier Festplattenspeicher